
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Was ist bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu beachten
18. Februar | 9:00 - 11:30
Free
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein technischer Trend. In vielen Bereichen der Wirtschaft revolutioniert sie bereits Prozesse, schafft neue Geschäftsmodelle und optimiert Entscheidungen. Doch wie bei jeder technologischen Innovation gibt es auch Herausforderungen – insbesondere in den Bereichen Ethik, Regulatorik und Datenschutz.
In unserem praxisorientierten Workshop erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um KI in Ihrem Unternehmen rechtskonform und verantwortungsvoll einzusetzen. Lernen Sie, wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, ethische Fragestellungen berücksichtigen und die Anforderungen des neuen AI-Act der EU erfüllen.
Inhalte des Workshops:
- Technologische Grundlagen von KI: Was bedeutet KI für den Unternehmensalltag?
- KI-Ethik: Warum ist Künstliche Intelligenz oft eine „Black Box“, und wie schaffen Sie Transparenz?
- KI-Regulatorik: Der EU AI-Act und seine Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
- Datenschutz & DSGVO: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre KI-Lösungen den Datenschutzanforderungen entsprechen?
- Praxisbeispiele: Entwicklung von internen Leitlinien und Risikomanagement im Umgang mit KI
- Schulungen & Sensibilisierung: Warum die Schulung Ihrer Mitarbeitenden unverzichtbar ist
Warum sollten Sie teilnehmen?
🔹 Verständnis für rechtliche Anforderungen: Erfahren Sie, was der AI-Act konkret vorschreibt und wie Sie Ihr Unternehmen darauf vorbereiten.
🔹 Praktische Umsetzung: Lernen Sie, wie Sie ethische und rechtliche Hürden in der Praxis bewältigen.
🔹 Erfahrungsaustausch: Profitieren Sie von den Erkenntnissen unserer Referentinnen und Referenten sowie den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte, HR-Verantwortliche sowie alle, die sich mit dem Einsatz neuer Technologien in ihrem Unternehmen beschäftigen.
Unser Referent ist: Fabian Jeremias, LLM. Rechtsanwalt / Attorney
Es fallen Kosten pro Teilnehmer*in an:
Präsenz am 18.02.2025 im Verband 09:00-11:30 Uhr:
Normalpreis: 235,00€ zzgl. USt
Mitgliederpreis*: 185,00€ zzgl. USt
Mitglieder*:
- Unternehmerverband der Metallindustrie Ostwestfalen Bielefeld-Herford-Minden e.V., Geschäftsstelle Bielefeld und
- Arbeitgeberverband Bielefeld e.V.
Getränke sind im Preis mit inbegriffen.